Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist ein nationales Gesetz in Deutschland, welches die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) an den Stellen ergänzt und präzisiert, an […]

Ihre Suchergebnisse


Die DSFA (Art. 35 DS-GVO) (eng. Data Protection Impact Assessment (DPIA)) ist eine strukturierte Risikoanalyse und ein Instrument des datenschutzrechtlichen […]

Die DS-GVO sieht vor, dass Verantwortliche und Auftragsverarbeiter angemessene technische und organisatorische Maßnahmen sowohl zum Schutz der Daten (Art. 32 […]

Die Betroffenen oder die betroffenen Personen sind die Menschen, um deren personenbezogene Daten es im Datenschutz überhaupt geht. Die Rechte […]

Als sensible Daten werden im Kontext des europäischen Datenschutzes die besonderen Kategorien personenbezogene Daten (Erwägungsgrund 10 Datenschutz-Grundverordnung) verstanden. “[…]Diese Verordnung […]

Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung bezieht sich darauf, dass jeder Einzelne selbst darüber entscheiden kann, welche persönlichen Daten preisgegeben und […]

Im Zusammenhang mit dem Datenschutz wird häufig der Begriff “Verantwortlicher” verwendet. Rechtlich ist damit ist die Stelle gemeint, die für […]

Das Verbotsprinzip (Art. 6 DS-GVO), auch Verbot mit Erlaubnisvorbehalt genannt, ist ein Grundsatz des europäischen Datenschutzes, welches prinzipiell die Verarbeitung […]

Die Datenresidenz bezieht sich auf die Frage, an welchem physischen oder geografischen Standort Daten gespeichert und ggf. auch darüber hinaus […]